Für Entdecker
Lünne gehört seit 1974 zur Samtgemeinde Spelle. Die Gemeinde umfasst die Ortsteile Altenlünne, Plantlünne und Heitel. Sie liegt im Nordwesten der Samtgemeinde. Die Bevölkerungszahl steigt seit Jahren kontinuierlich. Heute hat Lünne rund 1.900 Einwohner.
Geschichte
Die Gemeinde Lünne entstand 1965 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Altenlünne und Plantlünne, deren Ursprünge ebenso wie Spelle und Schapen im Mittelalter zu finden sind. 1974 wurde die Gemeinde Heitel ebenfalls ein Teil von Lünne. Auch Heitel wird bereits 890 urkundlich erwähnt.
Freizeit und Erholung
Das Wappen
Das Wappen der Gemeinde Lünne ist vertikal wellförmig geteilt. Die Welle deutet auf den Wasserreichtum der Gemeinde durch die Speller Aa und die Große Aa hin. Der linke Teil zeigt eine Ährengabe mit vier goldenen Ähren auf blauem Grund. Sie stehen für den Zusammenschluss der vier Ortsteil Altenlünne, Blankemate, Heitel und Plantlünne zur Gemeinde Lünne. Gleichzeitig weisen sie auf die überwiegend landwirtschaftliche Nutzung des Gemeindegebietes hin. Der rechte Teil des Wappens zeigt ein Spinnrad mit fünfspeichigem Schwungrad, Spindel und Rocken auf gelben Grund. Dies gilt als Wahrzeichen der Gemeinde und erinnert an die Wollproduktion im 18. Jahrhundert. Die fünf Speichen stehen für die Bauernschaften, die ehemals zum Kirchspiel Lünne gehörten.