Facebook-Seite der Samtgemeinde Spelle Instagram-Seite der Samtgemeinde Spelle
sspelle Logo
SERVICE

ANSPRECHPARTNER/IN

Regina Schweizek
Tel.: 05977 937-450
E-Mail: regina.schweizek@spelle.de

Pressemitteilungen


05.12.2024 Westenergie Klimaschutzpreis in Samtgemeinde Spelle vergeben

  • Samtgemeinde Spelle, Ortsgemeinden und Westenergie zeichnen ehrenamtliches Engagement für Umwelt- und Klimaschutz aus
  • „Die Projekte zeigen, welchen Stellenwert der Klima- und Umweltschutz bei uns in der Samtgemeinde hat“, sagte Matthias Sils, Bürgermeister der Samtgemeinde Spelle


Dass Klimaschutz kein Sprint, sondern ein Marathon ist, beweisen seit 1995 über 8.000 eingereichte Projekte beim Westenergie Klimaschutzpreis. Auch in diesem Jahr haben sich wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Jedes Jahr werden beim Westenergie Klimaschutzpreis Projekte gesucht, die alle Bürgerinnen und Bürger einer Kommune nutzen können. Der Einfallsreichtum reicht beispielsweise von Nistkästen für eine Mehlschwalbenkolonie bis hin zur Schulklasse, die Elektroschrott sammelt, dokumentiert und dem Recycling zuführt. In Spelle, Lünne und Schapen wurden jetzt vier Projekte mit dem Westenergie Klimaschutzpreis für ihr Engagement ausgezeichnet.

Der erste Platz in der Gemeinde Spelle geht an den Förderverein Burgpark Venhaus e. V.. Der Förderverein bemüht sich im Bürgerpark um mehr Nachhaltigkeit. Dafür wurde eine Photovoltaikanlage samt Visualisierung installiert, an der Kinder und Jugendliche den Vorgang der Stromerzeugung durch die Kraft der Sonne veranschaulicht bekommen. Außerdem wurde eine Blumenwiese mit Insektenhotels angelegt. Der Burgpark dient dem angrenzenden Kindergarten zudem als Bildungsgarten und soll das Naturbewusstsein der Kinder fördern. Der Förderverein darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro freuen. „Uns liegt der Umweltschutz und die Bildungsförderung von Kindern sehr am Herzen. Wir freuen uns mit dem Burgpark einen Teil dazu beitragen zu können. Durch das Preisgeld von Westenergie ist es uns möglich, auch zukünftig diese Art von Projekten umzusetzen“, erklärte Robert Löcken, 1. Vorsitzender des Förderverein Burgpark Venhaus e. V..

„Alle Projekte zeigen, welchen Stellenwert der Klima- und Umweltschutz bei uns in der Samtgemeinde hat. Ich schätze das Engagement sehr, denn es erfordert Ausdauer, Gemeinsinn und Ideenreichtum“, sagte Matthias Sils, Bürgermeister der Samtgemeinde Spelle, im Rahmen der Preisverleihung. Das haben auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Spelle mit ihrem Projekt FIRE INSECT HOTELS bewiesen. Hierbei haben die Jugendlichen sechs Insektenhotels für die Gemeinde gebaut, um die Nachhaltigkeit und Artenvielfalt vor Ort zu fördern.
Zunächst sammelten sie Informationen von Jägerschaften, Junglandwirten und Bauernschaften und erstellten mit Hilfe von einem Betreuer der Jugendfeuerwehr eine technische Zeichnung des Hotels. Lokale Unternehmen stellten Materialien für das Projekt zur Verfügung und halfen bei der Montage.

 
Hierdurch konnten die Jugendlichen in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern und die Gemeinschaft im Ort stärken. Sie belegen damit den zweiten Platz des Westenergie Klimaschutzpreises in der Gemeinde Spelle und erhalten 300 Euro.
Darüber hinaus wurden in den Gemeinden Schapen und Lünne zwei weitere Klimaschutzprojekte mit jeweils 500 Euro ausgezeichnet. Die Anzahl der Preisträger und die Höhe des Preisgeldes richtet sich nach der Einwohnerzahl der Gemeinden. Daher ist es möglich, in Spelle einen ersten und einen zweiten Platz mit 500 beziehungsweise 300 Euro Preisgeld zu vergeben. In Schapen und Lünne gibt es jeweils einen Preisträger, dessen Engagement mit jeweils 500 Euro ausgezeichnet wird. Um die Bedeutung des Klimaschutzes und das Engagement zu unterstreichen, hat die Samtgemeinde Spelle sich dazu entschieden, das Preisgeld der Jugendfeuerwehr um 200 Euro aufzustocken. ,,Wir sind von allen Projekten begeistert und möchten mit dieser Geste auch andere motivieren, sich für den Klimaschutz einzusetzen und ihre Projekte im nächsten Jahr einzureichen‘‘, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils.

Der Heimatverein Dat lütke Clübken darf sich in Schapen über die Auszeichnung freuen. Dieser veranstaltete im Sommer 2024 einen Tag des offenen Gartens. Dort zu Gast war unter anderem der Nabu mit einer Insektenstation. Im Vorfeld des Gartentags wurden Narzissen am Bürgerpark gepflanzt, die Grundschule Schapen beteiligte sich mit selbstgebastelten Werken von jedem Kind an dem Gartentag und die Flüchtlingsklasse der BBS-Lingen gestaltete große Sonnenblumen aus Holz als Erkennungsmerkmal vor den Gärten.
In Lünne haben die Bemühungen des Lünner Chöre e. V. überzeugt. Die Mitglieder des Vereins engagieren sich über das Singen hinaus für Umweltthemen. Zuletzt hat der Jugendchor „Vocals" in einem Erntedankgottesdienst gemeinsam mit der Katholischen Landjugendbewegung Lünne um Spenden für Nistkästen gebeten. Diese wurden anschließend von den Jugendlichen gebaut und in der Gemeinde aufgehängt. Außerdem erhält der Verein den Preis für den Bau eines Vogelhauses und eine Baumpflanzaktion in der Gemeinde.

Welche Projekte prämiert werden, entscheidet eine Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune und Westenergie. Sie sichten im Vorfeld alle eingegangenen Bewerbungen und bewerten diese. Das Allerwichtigste ist: Die eingereichten Projekte müssen allen Bürgerinnen und Bürgern einer Kommune zugutekommen. „Regionaler Umwelt- und Klimaschutz lässt sich am besten gemeinsam stärken. Deshalb vergeben wir jedes Jahr zusammen mit der Samtgemeinde Spelle den Westenergie Klimaschutzpreis. Die Projekte zeigen, dass jeder von uns einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann“, sagte Sandra Schnetlage, Westenergie-Kommunalmanagerin. Sie freut sich über die diesjährigen Gewinnergruppen und hofft auf viele neue Projekte, die im nächsten Jahr wieder für den Klimaschutzpreis eingereicht werden können.

Die Westenergie AG ist als Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz tätig und engagiert sich in ihren Partnerkommunen für Klimaschutz, soziale Projekte, Sport sowie Kultur und Bildung. Dazu zählt auch der Westenergie Klimaschutzpreis, mit dem das Unternehmen seit 28 Jahren in Partnerschaft mit den Kommunen Engagement für Klimaschutz auszeichnet. Das Ziel: gemeinsam nachhaltiger zu handeln und die Zukunft zu gestalten – von Osnabrück bis Trier, von Wesel bis Arnsberg.
Eindrücke finden sich auch auf Klimaschutzpreis | Westenergie
 


SAMTGEMEINDE SPELLE - FILM